SMB

Protokoll: SMB

Das SMB Protokoll hat eine große Verbreitung in Unternehmens- und auch Privatnetzwerken und hat aus diesem Grund eine große Bedeutung für Pentester.^ SMB steht für Server Message Block und ist ein Protokoll, um stellt bestimmte Serverdienste in Netzwerken zur Verfügung. Weiterlesen…

ISO 27003

Die ISO 27003 ist ein weiterer unterstützender Standard in der Reihe der ISO 2700x. Die ISO 27003 hat die Überschrift Information security management systems — Guidance also Unterstützung bei der Umsetzun eines ISMS. Die wichtigsten Punkte in der ISO 27003 Weiterlesen…

ISO
Injection

LDAP Injection

LDAP Injection ist eine weitere Schwachstelle ähnlich der SQL Injection. Hier werden ungefilterte Benutzereingaben als Code ausgeführt. Bei einer LDAP Injection wird die Benutzereingabe gar nicht oder unzureichend gefiltert in eine LDAP Abfrage eingefügt. Jetzt ist die Frage: ‚Was ist Weiterlesen…

nmap: Skript

Neben den Funktionen als Portscanner hat nmap, wie bereits erwähnt, noch einige weitere Funktionen dazu gehört die Nmap Scripting Engine. Die NSE bietet die Möglichkeit mit nmap Skripte in der Sprache Lua auszuführen. Diese Skripte können Hosts und spezifische Ports Weiterlesen…

nmap
NTLM

NTLMv1

Um Windowsnetzwerke und deren Schwachstellen zu verstehen, ist etwas Wissen über die dazugehörigen Protokolle nötig, wie zum Beispiel NTLMv1. NTLM steht für NT Lan Manager und ist eine Weiterentwicklung des ‚LAN Manager‘-Protokolls für Windows NT und dient zur Authentifizierung von Weiterlesen…

Das Kerberos-Protokoll

Kerberos ist in der griechischen Mythologie der Wachhunde zur Unterwelt. Aber was hat das mit Informationssicherheit und IT zu tun? „Kerberos ist ein verteilter Authentifizierungsdienst (Netzwerkprotokoll) für offene und unsichere Computernetze[…]“. Dieses Zitat von Wikipedia beschreibt den Zweck von des Kerberos-Protokolls treffender als ich Weiterlesen…

Kerberos
wpscan

wpscan

Wenn man Pentest oder Bug Bountys macht, trifft man auf einige (Web)Applikationen häufiger als andere und für diese gibt es dann meist spezielle Tools, welche die Anwendung auf Schwachstellen abklopfen. Diese Tools muss man natürlich kennen oder man ergoogelt sie Weiterlesen…

Parrot OS

Ich bin auf Parrot OS aufmerksam geworden, weil die PwnBox bei HackTheBox auf Parrot OS basiert. Parrot ist eine Linux Distribution, welche in einer Home und Security Variante existiert. Ähnlich wie Kali ist Parrot OS Security eine Linux Distribution mit Weiterlesen…